Alle Episoden

Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)

Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)

33m 2s

Thomas ist krank! Daher hält Jana in Folge 23 alleine die Stellung. Aus der Fragerunde in Folge 21 war noch eine Frage offen zur neuen EU Verordnung über die Wiederherstellung der Natur. Jana bespricht außerdem kurz das Format "Wissenschaft im Wohnzimmer" was von der AWI4Future (Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung) Gruppe organisiert wird. Die Art der Woche ist diesmal die Weinbergschnecke (Helix pomatia). Ausgewählt nicht nur vom begeisterten Schneckensammeln in Janas Kindheit, sondern auch ideal als Überleitung zu einer Studie die sich mit der Vererbung der Drehung des Schneckenhauses befasst.

Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)

Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)

115m 1s

In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihre vierte Gästin, Lotta Heckroth. Nach ihrem Abitur 2024 hat Lotta sich für verschiedene Praktika entschieden. Das Ziel: herausfinden ob ein Biologiestudium der richtige, nächste Schritt ist? Und so ist Lotta seit Januar bei Jana als Praktikantin in Kopenhagen. Die Unterhaltung mit Lotta liefert viele spannende Einblicke: sie berichtet von ihrer Leidenschaft für Biodiversität und Ökologie, was sie aus ihren Praktika mitgenommen hat und was sie jetzt motiviert ein Studium anzufangen. Lotta hat sich vorbereitet und auch ein par Fragen für Thomas und Jana im Gepäck. Zum krönenden Abschluss lauschen...

Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)

Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)

61m 55s

In dieser Folge werfen Jana und Thomas einen kurzen Blick zurück auf die Bundestagswahl 2025 sowie den mit ihr verbundenen Wahlkampf. Ansonsten war es einmal an der Zeit, eure Fragen in einer Folge zu beantworten. Beide Hosts gehen daher in Ruhe auf eure Fragen ein, die ihr vorab eingereicht habt.

Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger

Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger "Grüner Engel" 2024)

103m 6s

In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren dritten Gast, André Holzinger. 2024 wurde er ausgezeichnet mit dem "Grünen Engel", vergeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für sein Engagement in der ökologischen Gewässer Renaturierung. Heute erzählt uns André wie er seine Liebe zu Bächen gefunden hat und wie es dazu kam, dass er 2019 das Fischerreirecht am Retzenbach erworben hat. Er nimmt uns mit auf die Reise des Retzenbachs von einem "leblosen Graben" hin zu einem Vorzeigeprojekt des aktiven Naturschutzes. Als Art der Woche hat André uns die Ordnung der Köcherfliegen (Trichoptera) mitgebracht. Individuen dieser...

Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)

Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)

91m 1s

In Folge 19 klären Thomas und Jana was eigentlich passiert wenn eine neue Art entdeckt wird? Was passiert mit dem ersten Individuum welches entdeckt wird, wie bekommt die Art ihren Namen und warum löst so mancher Artname eigentlich eine kontroverse Diskussion aus? Außerdem tauschen Thomas und Jana heute mal die Rollen. Thomas stellt eine viel diskutierte Studie vor in der es um Artbeschreibungen nur Anhang von DNA-Sequenzen vor. Jana übernimmt die Art der Woche- die Portugiesische Galeere (Physalia physalis).

Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)

Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)

69m 57s

Jana ist wieder aus dem Urlaub da und Thomas hat gleich zwei tolle Neuigkeiten: Sein Buch "von Angesicht zu Angesicht: auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" hat es auf die Spiegel-Bestseller Liste geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch! Außerdem ist sein neues Buch auf dem Markt bei dem Thomas seinem Social Media Namen (Totholz Thomas) endlich richtig Ehre macht: "Vom Leben im Totholz" gibt Einblicke in die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Jana berichtet kurz über eine neu-entdeckte Assel Art aus der Tiefsee und stellt dann eine neue Studie vor, die in der Fachzeitschrift Nature Anfang Januar erschienen ist. Das internationale...

Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)

Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)

109m 13s

In der 17. Folge von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren zweiten Gast, Dr. Matthias Schott. Er ist Akademischer Rat an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität in Bayreuth. Es gibt spannende Einblicke in chemische Kommunikation von wirbellosen Tieren und subletale Auswirkungen menschengemachter Stressoren auf diese. Darüber hinaus lernen wir, wie Insekten als Detektoren dienen können und Matthias erklärt uns, was genau ein Akademischer Rat ist und wie vielfältig seine Laufbahn in der Wissenschaft bislang war. Art der Woche ist der "Urwaldrelikt-Halbkäfer" Hesperus rufipennis - ein spezifischer seltener Kurzflügelkäfer, der in Baumhöhlungen lebt. Matthias verdanken...

Folge 16 (Kleine Insel und Große Holzbiene)

Folge 16 (Kleine Insel und Große Holzbiene)

74m 14s

Jana war vor der 16. Folge von Natur 2.0 am Scharmützelsee in Brandenburg. Auf diesem gibt es zwei kleine Inseln, die mit Erosion zu kämpfen haben aber lokal bedeutsam für den Naturschutz sind. Eine von ihnen behergt eine große Kormorankolonie. Das Erlebte führt Jana und Thomas zu einem kleinen Exkurs zum Arten- und Prozessschutz. Eine Frage aus der Community bringt Thomas ins Wanken, letztlich konnten aber beide ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie man z. B. selbst positiv zum Biodiversitätsschutz beitragen kann. Art der Woche ist dieses Mal die Große Holzbiene (Xylocopa violacea), die zu den besonders...

Folge 15 (mit Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei)

Folge 15 (mit Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei)

104m 30s

In Folge 15 von Natur 2.0 begrüßen Thomas und Jana ihre erste Gästin: Frau Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei. Stefanie gibt in dieser Folge spannende Einblicke in internationale Gremien-Arbeit, Bestandserhebungen von Fischen und das Leben auf einem Forschungsschiff. Wir besprechen außerdem aktuelle Herausforderungen für die Fischbestände in der Ostsee und natürlich kommen wir auch um den Zustand der Ostsee im Allgemeinen nicht drumherum. Abschließend stellt Stefanie stellt noch eine eigene Studie vor, in der die Herausforderungen für Bestandserhebungen durch Offshore-Winkraftanlagen erörtert werden. Als Gästin stellt Stefanie außerdem auch die Art der Woche im Gepäck: die Sprotte (_Sprattus...

Folge 14 (Probleme mit Honigbienen und ein neuer Wasserzwerg)

Folge 14 (Probleme mit Honigbienen und ein neuer Wasserzwerg)

76m 41s

In Folge 14 von Natur 2.0 wird zunächst von den Community-Erfolgen der nächtlichen Exkursionen und Suche nach herbstaktiven Laufkäfern berichtet. Thomas spricht über die Probleme, die mit gehaltenen Honigbienen verbunden sind und geht auf Konkurrenzen, Krankheiten und die Empfehlungen für Schutzgebiete ein. Jana stellt eine spannende aktuelle Studie vor, die aufzeigt dass die Artenvielfalt wirbelloser Tiere mit der Verfügbarkeit von essentiellen Nährstoffen verbunden ist, genauer von mehrfach ungesättigten Omega-3 Fettsäuren. Artenvielfalt könnte daher insbesondere für Organismen höherer trophischer Ebenen entscheident sein. Art der Woche ist eine neue kryptische Wanzenart: der Wasserzwerg Plea cryptica.