Alle Episoden

Folge 26 (mit Dr. Martin Sorg, Malaisefallen und Insektensterben)

Folge 26 (mit Dr. Martin Sorg, Malaisefallen und Insektensterben)

123m 42s

In der 26. Folge ist Dr. Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld zu Gast. Nachdem Natur 2.0 nun einjähriges Jubiläum feiert, spricht Thomas mit Martin Sorg über den Ursprung seiner eigenen Insektenforschung. Malaisefallen haben die Erfassung von Insekten zur naturschutzfachlichen Bewertung von Lebensräumen bei uns seit den 1980er Jahren revolutioniert. Heute kommen wir der realen Vielfalt an einem Punkt damit so nah, wie mit keiner anderen Methode. Wie kam der Gedanke der Biomasse zustande? Und warum ist eine nachhaltige Standardisierung in der Forschung so wichtig? Ein entomologischer Nerd-Talk unter Kollegen...

Folge 25 (Aktuelle Themen und eine Natur 2.0-Ankündigung)

Folge 25 (Aktuelle Themen und eine Natur 2.0-Ankündigung)

90m 32s

Mit der 25. Folge feiern Jana und Thomas ein kleines Jubiläum. Zunächst gibt es ein wenig Werbung in eigener Sache: von Jana könnt ihr euch bei der diesjährigen Artenschutzkonferenz einen Vortrag anhören und Thomas hat seinen ersten Naturführer im Kosmos-Verlag veröffentlicht. Dann geht es um gleich zwei News der letzten Zeit, die sogar in der Tagesschau eine gewisse Rolle spielten. Was hinter Schattenwölfen und vermeintlich hoher Artenvielfalt auf PV-Anlagen steckt, kommentieren beide in Teilen aus ihrer Perspektive. Unser Podcast wird sich ein wenig ändern und wir haben uns erstmal für reine Gastfolgen entschieden. Art der Woche ist zum ersten Mal...

Folge 24 (mit Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick)

Folge 24 (mit Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick)

141m 47s

In Folge 24 haben wir ganz besonderen Besuch: Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick ist bei uns. Ihre Stimme kennt ihr mindestens aus dem Intro von Natur 2.0 und sicherlich aus ihrem Podcast „Tierisch menschlich“, den sie gemeinsam Hundeprofi Martin Rütter hostet. Jana und Thomas haben sich so sehr über Katharinas Besuch gefreut, dass es ein vielfältiges Gespräch mit über zwei Stunden geworden ist. Es geht u. A. um Katharinas Arbeit, Wissenschaftsjournalismus, wie große Verlagshäuser riesige Gewinne aus Steuern generieren, eine erfolgreiche Kommunikation wissenschaftlicher Themen und das Tool des kritisches Denkens. Art der Woche ist das Taubenschwänzchen, ein tagaktiver und blütenbesuchender Falter, dem...

Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)

Folge 23 (Halbes Duo, voller Einsatz)

33m 2s

Thomas ist krank! Daher hält Jana in Folge 23 alleine die Stellung. Aus der Fragerunde in Folge 21 war noch eine Frage offen zur neuen EU Verordnung über die Wiederherstellung der Natur. Jana bespricht außerdem kurz das Format "Wissenschaft im Wohnzimmer" was von der AWI4Future (Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung) Gruppe organisiert wird. Die Art der Woche ist diesmal die Weinbergschnecke (Helix pomatia). Ausgewählt nicht nur vom begeisterten Schneckensammeln in Janas Kindheit, sondern auch ideal als Überleitung zu einer Studie die sich mit der Vererbung der Drehung des Schneckenhauses befasst.

Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)

Folge 22 (mit Lotta Heckroth, angehende Biologie Studentin)

115m 1s

In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihre vierte Gästin, Lotta Heckroth. Nach ihrem Abitur 2024 hat Lotta sich für verschiedene Praktika entschieden. Das Ziel: herausfinden ob ein Biologiestudium der richtige, nächste Schritt ist? Und so ist Lotta seit Januar bei Jana als Praktikantin in Kopenhagen. Die Unterhaltung mit Lotta liefert viele spannende Einblicke: sie berichtet von ihrer Leidenschaft für Biodiversität und Ökologie, was sie aus ihren Praktika mitgenommen hat und was sie jetzt motiviert ein Studium anzufangen. Lotta hat sich vorbereitet und auch ein par Fragen für Thomas und Jana im Gepäck. Zum krönenden Abschluss lauschen...

Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)

Folge 21 (Eure Fragen, unsere Antworten)

61m 55s

In dieser Folge werfen Jana und Thomas einen kurzen Blick zurück auf die Bundestagswahl 2025 sowie den mit ihr verbundenen Wahlkampf. Ansonsten war es einmal an der Zeit, eure Fragen in einer Folge zu beantworten. Beide Hosts gehen daher in Ruhe auf eure Fragen ein, die ihr vorab eingereicht habt.

Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger

Folge 20 (mit André Holzinger, Preisträger "Grüner Engel" 2024)

103m 6s

In Folge 20 von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren dritten Gast, André Holzinger. 2024 wurde er ausgezeichnet mit dem "Grünen Engel", vergeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für sein Engagement in der ökologischen Gewässer Renaturierung. Heute erzählt uns André wie er seine Liebe zu Bächen gefunden hat und wie es dazu kam, dass er 2019 das Fischerreirecht am Retzenbach erworben hat. Er nimmt uns mit auf die Reise des Retzenbachs von einem "leblosen Graben" hin zu einem Vorzeigeprojekt des aktiven Naturschutzes. Als Art der Woche hat André uns die Ordnung der Köcherfliegen (Trichoptera) mitgebracht. Individuen dieser...

Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)

Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)

91m 1s

In Folge 19 klären Thomas und Jana was eigentlich passiert wenn eine neue Art entdeckt wird? Was passiert mit dem ersten Individuum welches entdeckt wird, wie bekommt die Art ihren Namen und warum löst so mancher Artname eigentlich eine kontroverse Diskussion aus? Außerdem tauschen Thomas und Jana heute mal die Rollen. Thomas stellt eine viel diskutierte Studie vor in der es um Artbeschreibungen nur Anhang von DNA-Sequenzen vor. Jana übernimmt die Art der Woche- die Portugiesische Galeere (Physalia physalis).

Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)

Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)

69m 57s

Jana ist wieder aus dem Urlaub da und Thomas hat gleich zwei tolle Neuigkeiten: Sein Buch "von Angesicht zu Angesicht: auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" hat es auf die Spiegel-Bestseller Liste geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch! Außerdem ist sein neues Buch auf dem Markt bei dem Thomas seinem Social Media Namen (Totholz Thomas) endlich richtig Ehre macht: "Vom Leben im Totholz" gibt Einblicke in die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Jana berichtet kurz über eine neu-entdeckte Assel Art aus der Tiefsee und stellt dann eine neue Studie vor, die in der Fachzeitschrift Nature Anfang Januar erschienen ist. Das internationale...

Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)

Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)

109m 13s

In der 17. Folge von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren zweiten Gast, Dr. Matthias Schott. Er ist Akademischer Rat an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität in Bayreuth. Es gibt spannende Einblicke in chemische Kommunikation von wirbellosen Tieren und subletale Auswirkungen menschengemachter Stressoren auf diese. Darüber hinaus lernen wir, wie Insekten als Detektoren dienen können und Matthias erklärt uns, was genau ein Akademischer Rat ist und wie vielfältig seine Laufbahn in der Wissenschaft bislang war. Art der Woche ist der "Urwaldrelikt-Halbkäfer" Hesperus rufipennis - ein spezifischer seltener Kurzflügelkäfer, der in Baumhöhlungen lebt. Matthias verdanken...