Alle Episoden

Folge 13 (Invasive Arten und der Waschbär)

Folge 13 (Invasive Arten und der Waschbär)

106m 20s

In Folge 13 von Natur 2.0 geht es heute ausführlich um gebietsfremde und invasive Arten. Was sagt das Gesetz zu den Arten? Wie wird mit ihnen umgegangen und wie wird ihr Einfluss auf Ökosysteme gemessen. Auf Wunsch eines Hörers gehen Thomas und Jana außerdem ausführlicher auf den Waschbär ein. Die Art der Woche ist natürlich auch eine invasive Art, die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis).

Folge 12 (Verordnungen und Gesetze)

Folge 12 (Verordnungen und Gesetze)

131m 51s

In der zwölften Folge von Natur 2.0 geht es kurz um ethische Fragen, anstrengende menschliche Interaktionen und Tagungen. Gewidmet ist diese Folge allerdings den nationalen Gesetzen und europäischen Verordnungen, die hier im Detail vorgestellt werden. Gespickt mit vielen Fragen aus der Hörerschaft entwickelt sich so diese besondere Folge zur bisher längsten. Selbst die Art der Woche, die Feldgrille (Gryllus campestris) geht auf eine Hörerfrage zurück.

Folge 11 (Ökosystemdienstleistungen und die Asiatische Hornisse)

Folge 11 (Ökosystemdienstleistungen und die Asiatische Hornisse)

95m 35s

In der elften Folge von Natur 2.0 berichtet Thomas von seiner Erfahrung als Studiogast bei einer Aufzeichnung von MaiThink X. Jana hat gleich doppelten Grund zum Feiern, da sie ihr erstes Jahr als Professorin gemeistert hat und ihr erster Antrag für Drittmittel erfolgreich war. Als Thema unterhalten sich beide ein wenig über Ökosystemdienstleistungen und Jana erläutert, was das genau ist. Thomas hat mit "Die Salze der Erde" von Wissenschaftsjournalistin Kerstin Hoppenhaus einen Buchtipp dabei. Art der Woche ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax), die als invasive Art bei uns auftritt. Das führt auch beide noch zu einem Gespräch über...

Folge 10 (Neues Insektenbuch und Feuersalamander)

Folge 10 (Neues Insektenbuch und Feuersalamander)

90m 8s

In der zehnten Folge von Natur 2.0 geht es zunächst um Thomas Autorenleben und das neue Buch "Von Angesicht zu Angesicht". Jana berichtet aus der Lehre und den anstehenden Tagungen. Danach kommen beide von der Forschung zur invasiven Schwarzmundgrundel in Dänemark zum Töten von Tieren und es gibt einen kleinen Einblick in die Forschung. Art der Woche ist dieses Mal der Feuersalamander (Salamandra salamandra). Es gibt wieder ein Mitmachprojekt, diesmal ein Hummel-Monitoring in der Agarlandschaft. Zum Schluss geht Thomas nochmal auf die aktuellen Wahlen in Brandenburg ein und beide unterhalten sich über den Mangel an Hoffnung im Bereich der ökologischen...

Folge 9 (Meldeplattformen und Citizen Science)

Folge 9 (Meldeplattformen und Citizen Science)

80m 52s

In der neunten Folge von Natur 2.0 geht es zunächst um Exkursionen mit Studierenden und wissenschaftliche Veranstaltungen in Dresden. Ausführlich werden heute Meldeplattformen für Arten behandelt. Was für Meldeplattformen machen Sinn, wie können sie genutzt werden und wie werden die gemeldeten Arten überhaupt überprüft? Thomas und Jana kommen von den Meldeplattformen natürlich außerdem direkt auf Citizen Science Projekte zu sprechen und diskutieren hier wie Wissenschaft und Interessierte direkt zusammen arbeiten können. Das Tier der Woche ist diesmal die Blindschleiche (Anguis fragilis). Obwohl die Blindschleiche nach Schlange aussieht, ist sie eine Echse die zum Beispiel anders als Schlangen verschließbare Augenlieder hat.

Folge 8 (Sedimentkerne und schmatzende Igel)

Folge 8 (Sedimentkerne und schmatzende Igel)

99m 0s

Die achte Folge von Natur 2.0 startet mit einem kurzen Blick auf die aktuelle Situation bei Jana und Thomas. Es geht kurz um Insekten am Licht, neue Gesichter in Janas Lab, die Entomologischen Sammlungen Krefeld und eine erfolgreiche Machbarkeitsstudie zu deren künftiger Unterbringung. Jana stellt eine spannende eigene Studie zu "umgekehrter Evolution" bei Wasserflöhen im Bodensee vor und die Art der Woche ist dieses Mal der Igel, genauer der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus). Er ist ein Sympathieträger unter den Säugetieren, der jedoch einige Schwierigkeiten hat, von denen viele für uns vermeidbar wären.

Folge 7 (Frauen in der Wissenschaft und Süßwasserquallen)

Folge 7 (Frauen in der Wissenschaft und Süßwasserquallen)

109m 37s

Die siebte Folge von Natur 2.0 widmen wir dem Thema Diversität- und zwar unter uns Forschenden. Wie sieht es aus mit den Frauen in der Wissenschaft, nicht nur in Deutschland sondern auch global? Was sind Gründe warum wir trotz vieler weiblich gelesener Studierenden immer noch so wenig Professorinnen haben? Neben einigen harten Daten und Fakten berichten Jana und Thomas über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Außerdem erzählt Thomas warum er neulich eine Autorschaft bei einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zurück ziehen musste und das man endlich sein Buch "Vom Leben im Totholz" vorbestellen kann. Art der Woche ist diesmal die Süßwasserqualle...

Folge 6 (Wissenschaftliche Studien und Feldhamster)

Folge 6 (Wissenschaftliche Studien und Feldhamster)

90m 48s

In der sechsten Folge von Natur 2.0 berichtet Thomas kurz aus "Swiftkirchen" und von den aktuellen Geländearbeiten in der Insektenforschung. Jana gibt ganz direkte Einlicke darein, wie wissenschaftliche Studien aufgebaut ist und erklärt beispielsweise, was genau Hypothesen. Als Art der Woche wurde für diese Folge der Feldhamster auserkoren. Jana stellt zudem eine spannende Studie vor, die aufzeigt, dass mit steigenden Temperaturen in den Meeren die ungesättigten Fettsäuren bei Plankton abnehmen und erläutert, was das genau bedeutet. Spoiler: keine guten Nachrichten für die Ökosysteme! Zum Schluss lässt sich Thomas noch auf seine erste Müllsammel-Aktion ein.

Folge 5 (Totholz und planetare Grenzen)

Folge 5 (Totholz und planetare Grenzen)

79m 34s

In der fünften Folge erzählt Thomas von einer glücklichen Wendung und warum die Worte "Sneaky Peaky" ihn lange nicht haben schlafen lassen. Kritische Worte fallen bei der Beurteilung eines Zeitungsartikels, wir reden über die Bedeutung von Totholz und wir stellen eine neue Studie vor. Ausnahmsweise hat Jana mal eine Art der Woche mitgebracht und hat sich natürlich den Wasserfloh ausgesucht.

Folge 4 (Binnenasseln und akademische Titel)

Folge 4 (Binnenasseln und akademische Titel)

72m 3s

In der vierten Folge lässt Jana zunächst etwas Dampf ab und wir sind uns einig, wie wir nicht mit Studierenden umgehen möchten, es gibt eine neue spannende Studie zum Rückgang der Nährstoffdichte bei Organismen, eine neue Roten Liste der Binnenasseln Deutschlands ist erschienen und Jana erklärt, welche Professuren es gibt und was man unter diesen akademischen Titeln versteht.