Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast

Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.

Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast

Neueste Episoden

Folge 33 (mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, das Oder-Spezial)

Folge 33 (mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg, das Oder-Spezial)

89m 20s

Ihr habt euch das Thema mehrfach gewünscht- in Folge 33 geht es um die Umweltkatastrophe in der Oder im August 2022. Drei Jahre nach der Katastrophe blicken wir mit Prof. Dr. Dominik Martin-Creuzburg (Professor für Gewässerökologie an der BTU Cottbus-Senftenberg und Leiter der Limnologischen Forschungsstation in Bad Saarow) zurück auf die Umweltkatastrophe. Was ist damals passiert, wie kam es dazu und was wissen wir eigentlich heute, 3 Jahre nach der Katastrophe? Wir reden über das OderSo Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Was sind die Ziele in diesem Forschungsprojekt und...

Folge 32 (mit Frederic Griesbaum, Museum für Naturkunde Berlin)

Folge 32 (mit Frederic Griesbaum, Museum für Naturkunde Berlin)

82m 32s

In Folge 32 unterhält sich Thomas mit Frederic Griesbaum über die heimische Herpetofauna. Fred ist Biologe am Museum für Naturkunde in Berlin (MfN), begeisterter Naturfotograf und forscht zu Reptilien sowie Amphibien. Inhaltlich ist das Gespräch eine Reise durch die heimische Vielfalt, wobei es für Thomas einiges an neuem Wissen gab. Es geht um Arten in und um Berlin, gebietsfremde aber doch heimische Ringelnattern, ausgesetzte Schildkröten, künstliche Kleingewässer und Mitmachaktionen für Naturbeobachtungen. Art der Woche ist der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea).

Folge 31 (mit Svenja Wottawa, Landschaftsarchitektin)

Folge 31 (mit Svenja Wottawa, Landschaftsarchitektin)

95m 13s

Heute zu Gast ist die Landschaftsarchitektin Svenja Wottawa die als Projektingenieurin in einem großem Planungsbüro arbeitet. Kartieren, Gutachten schreiben und ökologische Baubegleitung- Svenja hat einen vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf bei dem kein Tag aussieht wie der andere. Genau das hatte sie sich am Anfang ihrer Karriere gewünscht. Wir klären mit Svenja was für eine Ausbildung man haben muss und was für Artkenntnisse wichtig sind um in diesem Bereich arbeiten zu können, Svenja liefert Einblicke in ihr Studium und berichtet aus ihrem Arbeitsalltag. Ökologie, Biologie und Jura- eine bunte Mischung aus Fachkenntnissen sind wichtig um den Alltag zu meistern. Was sind...

Folge 30 (mit Merle Stoltenberg, Masterstudentin für Umweltmanagement)

Folge 30 (mit Merle Stoltenberg, Masterstudentin für Umweltmanagement)

99m 6s

In Folge 30 ist Merle Stoltenberg zu Gast. Merle studiert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und gibt ihren FollowerInnen auf Instagram Einblicke in Ökologie, Naturschutz, Forschung und ihr Leben als Studentin. In dieser Folge gibt Merle uns Einblicke in ihr Leben als Studentin und ihre erste Erfahrungen im Ausland. Was hat Merle dazu bewegt ein Studium anzufangen, wie entscheidet man sich für ein Studium und was sind Herausforderungen? Was wünscht sie sich für ihre Zukunft und warum engagiert sie sich für Wissenschaftskommunikation? Dies und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Zum krönenden Abschluss gibt es als Art der Woche...